Wärmepumpen TERRAGOR nutzen die Energie, die im Erdreich akkumuliert ist. Die im Erdreich gespeicherte Energie wird mithilfe des Erdkollektors entnommen, der auf einer ausreichend großen Oberfläche verlegt wird. Zum optimalen Betrieb muss die Oberfläche des Kollektors ungefähr zweimal größer sein als die beheizte Fläche. Die Menge der Energie, die aus dem Erdreich entnommen werden kann, hängt von der Zusammensetzung des Bodens und von der Lage ab. Wichtig ist, dass die Fläche, auf welcher der Erdkollektor verlegt ist, nicht bebaut oder asphaltiert ist und dass der freie Durchfluss des Niederschlagswassers durch die Oberfläche gewährleistet ist.
Wärmepumpen TERRAGOR sind sehr wirtschaftlich und erreichen Leistungszahlen über 4,5. Die Differenz zwischen der Eingangstemperatur des Mediums (Wasser + Glykol) in die Wärmepumpe und der Ausgangstemperatur in den Kollektor beträgt ca. 4° C.
Horizontaler Erdkollektor
Zur Verlegung des horizontalen Erdkollektors wird eine geeignete Oberfläche benötigt, die den freien Durchfluss des Niederschlagswassers ermöglicht. Die ungefähre Größe des Kollektors in m2 wird folgendermaßen berechnet: Heizleistung der Wärmepumpe (in kW) x 40. Der Durchmesser der PE-Rohre beträgt 1”; die Rohre werden in einer Tiefe von ca. 120 cm verlegt, der Abstand zwischen den Rohren beträgt 0,7 bis 0,8 m.
Vertikale Erdsonde
Falls keine ausreichend große Oberfläche für die Verlegung des horizontalen Erdkollektors zur Verfügung steht, kann der sog. vertikale Erdkollektor (Erdsonde) eingesetzt werden d.h. es wird eine Bohrung angefertigt und die geothermale Energie genutzt. Die ungefähre Größe der Erdsonde in Metern wird folgendermaßen berechnet:
Heizleistung der Wärmepumpe (kW) x 14 = Tiefe der Erdsonde (m).
Passives Kühlen
Mit dem Wärmepumpen-Heizsystem TERRAGOR kann mit geringen Änderungen auch passives Kühlen ermöglicht werden. Dabei wird die relativ niedrige Temperatur des Erdreichs genutzt. In diesem Fall ist die Wärmepumpe nicht in Betrieb, was einen minimalen Energieverbrauch zum Kühlen erfordert und damit auch, im Vergleich zum klassischen Kühlen, eine wesentlich niedrigere Rechnung für die elektrische Energie.